Allgemein
Grünen Tee gibt es in seiner reinen oder auch in aromatisierter Form in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Dazu werden dem grünen Tee entweder Blütenblätter oder natürliche bzw. naturidentische Aromen beigefügt.
Verarbeitung
Grüner Tee stammt aus den Blättern, Knospen und Stielen der Teepflanze und wird nicht fermentiert.
Nach dem Pflücken und Welken werden die Teeblätter kurz erhitzt oder gedämpft um die Fermentation zu stoppen. So bleibt eine Reihe von ursprünglichen Inhaltsstoffen erhalten. Im Anschluss werden die Blätter gerollt, getrocknet, gesiebt bzw. sortiert und verpackt.
Grüner Tee ist nicht für die lange Lagerung geeignet und sollte daher innerhalb eines Jahres verbraucht werden.
Zubereitung
Grüner Tee darf nicht mit zu heißem Wasser zubereitet werden!
Temperatur: zwischen 70 und 90°C
Dosierung: 4 bis 5 gehäuften Teelöffel pro Liter
Ziehzeit: ca. 1 – 3 Minuten
Mehrere Aufgüsse möglich!
Inhaltstoffe
Grüner Tee enthält Antioxidantien und Vitamin C, Polyphenolen, polyphenolische Catechine, Teein, und viele Inhaltstoffe mehr.
Wirkung
Grüner Tee mit seinem hohen Gehalt an Antioxidantien und Vitamin C steht mit an erster Stelle der besonders gesunden Tees.
- Reduziert das Risiko von Herzinfarkten und Gefäßerkrankungen
- Schutz vor Hautalterung und Hautkrebs
- Behandlung von Falten und Sonnenbränden
- Verringert das Krebsrisiko, wirkt antibiotisch und antiviral
- Verdauung wird angeregt
Der Wirkstoff Teein hat besondere Bedeutung. Er wird erst im menschlichen Darm freigesetzt weshalb die Wirkung langsamer einsetzt, aber von längerer Dauer ist.
Grüner Tee wirkt einerseits wohltuend und entspannend, sein Koffein verringert aber die Müdigkeit und verbessert die Konzentrationsfähigkeit.